Bitte finden Sie folgend weitere inhaltliche Informationen zu den Workshops und Seminaren.
Workshops
Lappenplastiken
23.09.2022 | 10:30-13:30 Uhr
Lappenplastiken (Pig Face)
Leiter: T. Wetzig (Weißenfels) / C. Kunte (München)
Praktischer Kurs zum Erlernen wichtiger Exzisionstechniken und Lappenplastiken an Schweineköpfen.
An Schweinekopfhaut werden fortgeschrittene Nahttechniken sowie verschiedene gängige Lappenplastiken vorgestellt und eingeübt.
Die Referenten stehen mit Rat und Tat zur Seite und demonstrieren auch praktisch verschiedene Herangehensweisen.
Optimales Abrechnen dermatochirurgischer Eingriffe in der Praxis
23.09.2022 | 13:30-15:00 Uhr
Optimales Abrechnen dermatochirurgischer Eingriffe in der Praxis
Leiter: N.N.
Interaktiver Workshop mit Diskussion der Abrechnung dermatochirurgischer Eingriffe anhand zahlreicher Fallbeispiele aus der Praxis.
OP Assistenz bei dermatochirurgischen Eingriffen für MFA/Pflegepersonal
23.09.2022 | 15:30-17:00 Uhr
OP Assistenz bei dermatochirurgischen Eingriffen für MFA/Pflegepersonal
Leiter: OP Team der Universitätshautklinik Leipzig
Kurs für MFA und Pflegekräfte zum Erlernen des sterilen Zureichens und der OP-Assistenz bei dermatochirurgischen Eingriffen inkl. Instrumentenkunde.
Botulinumtoxin - Basics
24.09.2022 | 09:00-10:30 Uhr
Botulinumtoxin – Basics
Leiter: A.-T. Seitz (Leipzig)
Workshop zum Erlernen der Injektionstechniken von Botulinumtoxin zur Faltenreduktion und bei Hyperhidrose inkl. Live-Demonstrationen.
Filler - Basics
24.09.2022 | 09:00-10:30 Uhr
Filler – Basics
Leiter: G. Gauglitz (München)
Workshop zum Erlernen der Injektionstechniken von Fillern zur Faltenreduktion inkl. Live-Demonstrationen.
N.N.
24.09.2022 | 10:00-12:30 Uhr
N.N.
Leiter: N.N.
Botulinumtoxin & Filler - Advanced: Full Face approach
24.09.2022 | 14:00-15:30 Uhr
Botulinumtoxin & Filler – Advanced: Full Face approach
Leiter: D. Greiner (Oberursel)
Der Full Face Approach mit Botulinumtoxin und Fillern angesichts neuer ästhetischer Trends wie Diversität, Gender, Vielfalt, ethnische Abstammung sowie der zunehmenden Bedeutung der Darstellung in den sozialen Medien steht im Wandel.
Dieser Kurs geht auf die Gesichtsanalyse, das Erkennen von Stärken und Schwächen des individuellen Gesichts ein. Daraus folgt die Erstellung eines Behandlungskonzeptes unter Berücksichtigung der aktuellen Trends.
Lidchirurgie
24.09.2022 | 14:00-15:30 Uhr
Lidchirurgie
Leiter: N.N.
Operative Lösungen
24.09.2022 | 16:00-17:30 Uhr
Operative Lösungen
Leiter: W. Kath, S. Gerontopoulou (Hamburg)
In dem Workshop werden zunächst verschiedene operative Möglichkeiten der Dermatochirurgie (Lappenplastiken, Transplantationen etc.) präsentiert. Im zweiten Teil des Workshops geht es um das Zeigen unterschiedlicher Exzisionsdefekte. Der Workshop endet mit einer interaktiven Diskussion, bei der die Workshopleiter und Teilnehmer die unterschiedlichen Lösungen zum Defektverschluss am eigenen Patientengut erörtern.
Laserkurs nach NISV und TROS 2018
25.09.2022 | ganztags
Laserkurs nach NISV und TROS 2018
Leiter: U. Paasch (Leipzig)
Seminare
Nagelchirurgie
24.09.2022 | 09:00-10:30 Uhr
Nagelchirurgie
Leiter: C. Löser (Ludwigshafen)
Inhalt:
Interaktive Auffrischung von Kenntnissen der Nagelanatomie und -physiologie anhand von Fallbeispielen. Dann systematische Erarbeitung grundsätzlicher operativer Techniken der Nagelchirurgie. Dazu zählen Nagelbiopsietechniken an Nagelbett, Nagelmatrix und umgebenden Strukturen, die Exstirpation mukoider Pseudozysten, die Behandlung des Unguis incarnatus mittels Nagelteilexzision und Phenolkaustik oder selektiver proximaler Matrixresektion, die atraumatische Nagelvulsion und die Resektion des kompletten Nagelorgans. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Umsetzbarkeit in der täglichen Praxis durch Hinweise zur Aufklärung, Vorbereitung, Anästhesie, Lagerung, Fotodokumentation und Nachsorge.
Ziele:
Die Teilnehmer können nach dem Seminar anatomische Strukturen des Nagelorgans korrekt benennen und pathologische Prozesse unter Berücksichtigung des Nagelwachstums lokalisieren. Die fallbezogene Vermittlung unterschiedlicher nagelchirurgischer Verfahren einschließlich Methoden der Beobachtung und nicht-operativer Behandlungsalternativen ermöglicht eine differenzierte Diagnostik und Indikationsstellung sowie eine patientenbezogene Beratung und Umsetzung.
Sklerotherapie
25.09.2022 | 09:00-10:30 Uhr
Sklerotherapie
Leiter: M. Kendler (Attersee)
Tips und Tricks zur Sklerotherapie. Die Technik wird Schritt für Schritt erklärt und mit zahlreichen Fallbeispielen demonstriert.
Präoperatives Sonografie
25.09.2022 | 09:00-10:30 Uhr
Präoperatives Sonografie
Leiter: J. Maschke (Köln)
Wann ist eine präoperative Sonografie wichtig?
Welche Geräteanforderungen sollten erfüllt sein?
Interaktives Seminar mit zahlreichen Fallbeispielen.
Wundmanagement
25.09.2022 | 10:45-12:15 Uhr
Wundmanagement
Leiter: R. Renner (Erlangen)
1. Aktuelle Trends und Möglichkeiten der Wundtherapie
2. Ernährung und chronischen Wunden
3. Ulzerierende Tumore – rechtzeitig erkennen und adäquat versorgen
4. Kontaktallergien bei Patienten mit chronischen Wunden – worauf muss man achten?